Die Genehmigung der Statuten war das wichtigste Traktandum der 45. Dele-giertenversammlung von Fellnähen Schweiz im schönen Glarnerland.
Eingeladen im Namen von Fellnähen Schweiz hatte die Fellnähgruppe Tödi unter der Leitung ihrer Präsidentin und Verbandskassierin Erika Schwab aus Hätzingen GL. Der Einladung folgten 57
Delegierte, die 58 Stimmkarten vertraten. Sie alle durften ein grosszügiges «Bhaltis» nach Hause mitnehmen.
«Das erste Jahr in der Selbständigkeit von Fellnähen Schweiz verlief ruhig und zufrieden. Unge-bunden und frei konnten wir handeln und Entscheidungen treffen, ohne Einfluss der Dachorganisationen
Kleintiere Schweiz und Rassekaninchen Schweiz».
Mit diesen Worten eröffnete Präsidentin Patricia Kelch, Romanshorn TG, souverän und kompetent die DV. Nach der Wahl der Stimmenzählerinnen und der Feststellung der Präsenz kam sie gleich zum ersten Anliegen an die Anwesenden: Vorzug des Traktandum 14, Statuten, anschliessend an das Traktandum 6, Mutationen, zu behandeln. Dies wurde von den Delegierten einstimmig genehmigt.
Gemeindepräsident Hans-Rudolf Forrer stellte nun mit launigen Worten seinen Kanton, der nur noch 3 Gemeinden zählt, nämlich Glarus, Glarus Nord und Glarus Süd vor. «Für mich ist Kaninchenzucht und Fellnähen ein Begriff», erklärte er. Seit Jahren ist er mit der Präsidentin FNG Tödi, Erika Schwab sowie ihrem Ehemann, Kaninchenexperte Kurt Schwab bestens bekannt. Sein Interesse an unserem Hobby zeigte er, indem er während der ganzen Versammlung sowie dem Apéro und dem Mittagessen präsent blieb.
Protokoll, Jahresrechnung, Revisionsbericht sowie Jahresbericht der Präsidentin wurden mit der Einladung zur DV versandt und gaben keinen Anlass zu Diskussionen.
Leider mussten unter dem Traktandum Mutationen von fünf verstorbenen Mitgliedern Kenntnis genommen werden. Zu Ehren von Ursula Loser-Bichler, Margrith Zeugin, Ursula Löhrer, Jolanda Schärer und Erika Hu-ber-Brand erhob sich die Versammlung von ihren Sitzen.
Auch die Auflösung der fünf Fellnäh-gruppen Wattwil, Langnau i.E., Saanenland, La Chaux-de-Fonds «Le Trèfle» und Urnerland musste bekannt gegeben werden. So zählt Fellnähen Schweiz noch 26 Fellnähgruppen mit 172 Mitgliedern.
Der ebenfalls zugestellte Entwurf der neuen Statuten gab doch etwas zu Reden. Einige Punkte mussten geändert oder nachgetragen werden. Diese werden von Sekretärin Rebecca Vogt erledigt. Die
wichtigste Änderung betrifft die Form des Verbandes. Er besteht in Zukunft aus Einzel-mitgliedern mit Mitgliedschaft zu; - Fellnähgruppen und – KEFA (Kursleiterinnen/Expertinnen für Fell- und
Angorawollverarbeitung) sowie Einzelmitgliedern ohne Anbindung zu einer FNG oder KEFA.
Anstelle einer Delegiertenversammlung wird eine Generalversammlung durchgeführt. Dadurch haben in Zukunft alle anwesenden Mitglieder ein Stimmrecht, d.h. die Versammlung ist für alle offen. Die mit den Änderungen genehmigten Statuten treten sofort in Kraft und werden allen Mitgliedern zugestellt.
Anschliessend wurde die Versammlung gemäss der Traktandenliste fortgesetzt. Das Budget sowie der vorgeschlagene Jahresbeitrag wurden ohne Gegenstimme genehmigt.
Anträge gab es weder von Seiten der Mitglieder noch vom Vorstand zu behandeln. Bitte beach-ten: Anträge für die nächste GV 2026 müssen bis zum 30. November 2025 bei der Präsidentin eingereicht
werden.
Fellnähen Schweiz ist in der glücklichen Lage, bereits die Durchführung der nächsten beiden Ge-neralversammlungen zu vergeben. Am 7./8. März 2026 führt die Fellnähgruppe Schaffhausen unter der
Leitung ihrer Präsidentin Ruth Vogt, eine 2-tägige GV durch. Die Anmeldungen werden zu gegebener Zeit zugestellt.
Letzten Herbst entschloss sich die Fellnähgruppe Belp mit ihrer Präsidentin Verena Stucki spon-tan, sich für die GV von 2027 zu bewerben. Diese Bewerbung wurde von der Versammlung dan-kend
angenommen und wird im Hotel/Restaurant Flughafen in Belp am 13./14. März 2027 statt-finden.
Einen ganzen Strauss an Informationen hatte die Präsidentin zu verkünden. Fellnähen Schweiz hat ein aktives Jahr hinter sich. Angefangen hatte es mit dem Weiterbildungskurs für Kursleiterinnen. Sie lernten die Faszination der Wildfellverarbeitung kennen.
Am 14./15. Dezember Präsentation an der Grossausstellung in Thun und der Höhepunkt des Verbandsjahrs war natürlich die Teilnahme an der 26. Schweiz. Rammlerschau in Winterthur, der eine
Pro-dukteschau angeschlossen war. 12 fleissige Näherinnen nahmen daran teil. In der Klasse V, Schalen und Körbe aus Wolle war die Fellnähgruppe Limmattal
auf Platz 1. Die grossen Siegerinnen waren die Appenzellerinnen. Sie wurden für die beste Fellarbeit und Gruppenarbeit ausgezeichnet. Dazu Klassensiegerinnen II und gewannen auch die Auswahl als
Publikumsliebling. Allen Ausstellerinnen ganz herzlichen Dank für ihre grossartigen Arbeiten. Und bereits geht es wieder an die nächste Arbeit für die 27. Schweiz. Rammlerschau. Diese findet am
29./30. Januar 2028 in Thun statt.
Ein besonderer Leckerbissen ist die Erlebniswoche, die in diesem Jahr die 10. Durchführung fei-ert. Zum Jubiläum wurde vom 22. bis 27. September eine spezielle Reise nach Dänemark organisiert.
12 Personen nehmen daran teil.
Mit Spannung wurde die Präsentation des neuen Logos erwartet. Die bereits in Thun und Win-terthur vorgestellte Variante wurde farblich verbessert und in zwei Varianten zur Diskussion ge-stellt.
Die Versammlung entschied sich für das Logo ohne Nadel in den Farben Schwarz und Braun. Es ist schlicht und einfach, kann von jeder Gruppe übernommen werden, denn es wird im Internet
aufgeschaltet und für alle zugänglich sein.
Kursleiterin Brigitte Kummer weilt im verdienten Urlaub in Australien. An ihrer Stelle berichtet Ehrenpräsidentin und Sekretärin KEFA, Liliane Rietberger, über das Kurswesen. Auch bei der KE-FA
tut sich einiges. So sind diverse Workshops in Vorbereitung, also beispielsweise Dekorationen für Ostern, Herbst oder Weihnachten. Diese werden von den Kursleiterinnen selbst organisiert und
sind auch für Nichtmitglieder offen. Ein Blick ins Internet lohnt sich also, die Workshops werden dort ausgeschrieben. Wer einen Fellnähgruppen-Kurs durchführen möchte, kann diese bis
spätestens 3 Monaten vor Kursbeginn bei Fellnähen Schweiz anmelden.
Im schönen Traktandum Ehrungen durfte zwei Ehrenmitgliedern von Fellnähen Schweiz zu hohen Geburtstagen gratuliert werden. Rosmarie Frauchiger und Annelies Holderegger.
Und noch ein paar Informationen: In Zukunft ist wieder ein Newsletter in Vorbereitung. Mitglieder, die Interesse an den neusten In-formationen haben, melden sich bei einem der Vorstandsmitglieder
mit ihrer E-Mail-Adresse an.
Um unsere Internetseite interessanter zu gestalten, wird in nächster Zukunft eine Agenda aufge-schaltet. Dort können sämtliche Veranstaltungen, Märkte oder Nähabende publiziert werden. Die Anzeigen werden von Beatriz Spring gesammelt und jede Woche auf den neusten Stand gebracht. Es können auch ganze Tätigkeitsprogramme eingereicht werden.
E-Mail: beatriz.sping@bluewin.ch
Mit dem besten Dank an ihre Vorstandskolleginnen und das Vertrauen der Delegierten schliesst Präsidentin Patricia Kelch die 1. Versammlung in der Selbständigkeit.
Text und Bilder: Beatriz Spring